FRIEDENSTAUBEN – PROJEKT – ERLÖS

Malen für den Frieden

Die Kinder der VS Lind ob Velden setzten mit hunderten Friedenstauben ein Zeichen – zugunsten der Ukraine Hilfe

 Die derzeitige Weltsituation beschäftigt alle und macht auch nicht vor den Türen der Volksschule Lind ob Velden halt. In intensiver Auseinandersetzung mit den Themen Krieg, Gewalt, Aggression und dem menschlichen Gut Frieden malten die Kinder der Volksschule Lind ob Velden nach einer Idee der Maltherapeutin Andrea Pack Friedenstauben. Nicht nur die kreative Arbeit bereitete ihnen Freude. Mit dem höchst erfolgreichen Verkauf ihrer Werke konnte ein Erlös in der Höhe von € 2440.- erzielt werden, der direkt in die Ukraine Hilfe fließt.

Spontan unterstützt wurde das kleine feine Friedensprojekt von der Raika Velden, Christian Populari und der Gemeinde Velden, BGM Ferdinand Vouk. „Wir waren neben der großen Begeisterung der Kinder an der Sache auch sehr positiv von der Kauffreude der Eltern wie anderer vieler Interessierter überrascht“, freut sich die projektverantwortliche Lehrerin Brigitte Chyba über den großen Erfolg. Und die Friedenstaube hat sich in diesen Tagen wie ein selbstverständlicher Mitschüler im Hause etabliert.

 

 

 

 

 

 

80 Jahre Deportation Kärntner Sloweninnen und Slowenen

„Mladina proti pozabi – Jugend gegen das Vergessen“

Unter diesem Schwerpunkt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie Klagenfurt regelmäßig mit Themen der jüngeren Vergangenheit, die als einschneidende historische Ereignisse und Erlebnisse immer noch stark in unsere Gegenwart hineinwirken.

Anlässlich des Erinnerns an »80 Jahre Deportation Kärntner Sloweninnen und Slowenen“ wird am Freitag, dem 8.4.2022 ab 9:30 Uhr in der Aula der Schule eine Ge-/bzw. Bedenkveranstaltung abgehalten.  Mit Frau Anica Olip-Wurm, aber auch mit  weiteren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, werden die schrecklichen und folgenschweren Ereignisse dieser Zeit in Form einer historischen Rückschau beleuchtet.

Im Rahmen eines Schulbesuchs von Dr. Katja Sturm-Schnabl und unter ihrer Anleitung wurde auch ein Interview jener Frau vorbereitet, die als kleines Mädchen ausgesiedelt wurde. Ihr Bild aus dem Lager wurde vom Künstler Manfred Bockelmann im Rahmen des Projekts »Zeichnen gegen das Vergessen« gezeichnet und ist in der Aula der Schule zu sehen.

 

Weitere Informationen:

Dir. Mag. Hans Pogelschek

____________________________________________

Mag. Pogelschek Hans, ravnateljstvo    Direktion
Zweisprachige BHAK Klagenfurt    SKZ 201568
Dvojezična zvezna trgovska akademija Celovec

 

Prof.-Janežič-Platz 1        A  9020 Klagenfurt

  +43 463 382400      mobil  0664 5251350
🖷  +43 463 382400-33

Bhak-klu-zweispr-dir@bildung-ktn.gv.at
www.hak-tak.at

 

 

Landesjugendredewettbewerb

Kärntens beste Nachwuchs-Sprachtalente!

Landesfinale des 69. Landes-Jugendredewettbewerbs entschieden – LR.in Schaar gratuliert erfolgreichen Nachwuchs-Rednerinnen und -Rednern zu rhetorischen Meisterleistungen

Klimawandel, Menschenrechte, Smartphone-Sucht, Gesundheit oder Freundschaft waren heute, Mittwoch, mitunter die Themen, welche 17 junge Kärntner Sprachtalente zwischen 14 und 21 Jahren im Rahmen des Finales des 69. Landes-Jugendredewettbewerbs, veranstaltet vom Landesjugendreferat, zum Besten gaben. Jugendliche verschiedener Schulstufen teilten ihre Sichtweisen, Gedanken und Meinungen in mehreren Kategorien. Auch Jugend-Landesrätin Sara Schaar überzeugte sich von den rhetorischen Fähigkeiten der Jugendlichen, die endlich wieder vor Publikum auftreten konnten.

„Es gehört viel Mut dazu, vor einem großen Publikum aufzutreten. Großartig, welche wichtigen Gesellschafts- und Jugend-Fragen behandelt wurden. Die jugendlichen Rednerinnen und Redner haben das Publikum – mich eingeschlossen – mitgerissen, wachgerüttelt und begeistert. Diese Rede-Beiträge stimmen mich zuversichtlich: Jugendliche machen sich Gedanken, sind kritisch und bilden sich ihre eigene Meinung. Davon lebt eine demokratische Gesellschaft! Sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen, aber dabei immer respektvoll zu bleiben und andere nicht abzuwerten, ist ungemein wichtig. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren rhetorischen Leistungen“, zeigte sich Schaar begeistert.

Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung heuer via Livestream übertragen, den man unter redewettbewerb.at auch im Nachhinein ansehen kann. Die Siegerinnen und Sieger werden Kärnten beim Bundes-Jugendredewettbewerb von 13. bis 15. Juni 2022 in Wien vertreten. Die ersten Plätze 2022: Qoba Rahmatzada (Klassische Rede, 8. Schulstufe), Vasilije Milojevic (neues Sprachrohr), Christian Binter (Klassische Rede, AHS/BHS) und Elisa Arneitz (Klassische Rede, Polytechnische Schulen).

Für den ersten Platz gab es 150 Euro Preisgeld, für den zweiten 100 Euro und für den dritten 50 Euro. Auch die Jury war angetan von diesen wertvollen Rede-Beiträgen zur Belebung der Demokratie. Die Jury bildeten diesmal Jury-Vorsitzende Anja Glüsing (Gesangs- und Sprechtrainerin), Christina Plieschnegger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik), Lukas Hofbauer (Vizemeister der U-20-Meisterschaften im „Poetry Slam“), Gerlinde Duller (Bildungsdirektion Kärnten) und Marcel Hutterstrasser (Landessieger in der Kategorie Spontanrede 2021). Moderiert wurde der Wettbewerb von Kerstin De Piero.

„In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, zu betonen, dass man Konflikten mit dem mächtigsten Instrument, das wir haben, begegnen muss: mit unserer Stimme, unserer Sprache. Ich bin überzeugt davon, dass Jugendliche heute mit einem ganz anderen Animo in die Welt hinausgehen. Auch die Erfahrungen, die man beim Landes-Jugendredewettbewerb hier mitnimmt, helfen dabei, zu verinnerlichen, dass man den Weg des Dialoges nie verlassen darf“, gab Schaar den Teilnehmenden mit auf den Weg.

 

Internationale Gedenkveranstaltung Loibl Nord 11. Juni 2022

Einladung Internationale Gedenkveranstaltung Loibl Nord 11. Juni 2022 – Außenlager KZ Mauthausen

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich darf Sie zu unserer jährlichen internationalen Gedenkveranstaltung am Loiblpass-Nord, am Gelände des ehemaligen Außenlager KZ-Mauthausen, am 11. Juni 2022 einladen.

Die Gedenkveranstaltung steht in der Tradition des Bemühens, diese lange Zeit „vergessene“ Außenlager von Mauthausen im kulturellen Gedächtnis Österreichs und Kärntens zu verankern. Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška fühlt sich als Veranstalter den KZ-Opfern vom Loiblpass verpflichtet, ihre Geschichte des Leidens und Sterbens, aber auch ihre Geschichte des mutigen Widerstandes und Überlebens in ehrender Erinnerung zu bewahren.

Zum Programm:

Gedenkveranstaltung Loibldocx

 

Ich bitte Sie, bis zum 09. Juni mir Ihr Kommen per Mail mk-kaernten@mkoe.at oder telefonisch (0650 4108208) mitzuteilen.

Wir  freuen uns sehr über Ihr Kommen!

Manfred Morokutti B.A. MA

Vorsitzender Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška

0650/410 820 8

 

 

69. Landesjugendredewettbewerb

Jugendredewettbewerb

Junge Menschen von 14 bis 21 Jahren haben im Rahmen des 69. Landesjugendredewettbewerbes wieder die Möglichkeit, ihre Meinungen und Gedanken zu unterschiedlichsten Themen – von Klimaschutz über Rollenbilder bis hin zu brandaktuellen Themen – zu äußern. Dabei stehen drei Kategorien – Klassische Rede, Spontanrede und Neues Sprachrohr – zur Auswahl.

Eine Anmeldung ist bis 11. März 2022 ausschließlich online  möglich.

 

TERMINE

Vorausscheidungen (online):

Dienstag, 22. März 2022

Donnerstag, 24. März 2022

 

Landesfinale (in Präsenz geplant):

Mittwoch, 30. März 2022

 

Bundesfinale:

Das Bundesfinale findet von 13. bis 15. Juni 2022 in Wien statt.

 

Die Veranstalter freuen sich auf rege Beteiligung der interessierten, schreib- und redegewandten Talente in den Kärntner Schulen!

 

Weitere Anfragen unter:

Landesjugendreferat, Hasnerstraße 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: 050 536 33072

E-Mail: abt13.jugend@ktn.gv.at

 

100 Jahre Arbeiterkammer Kärnten:

100 Jahre Arbeiterkammer Kärnten:

Einladung zur Ausstellung „ECHT.GERECHT.“

Februar 2022 bis Dezember 2022, Montag bis Freitag, von 9 bis 16 Uhr, im ÖGB/AK Bildungsforum in Klagenfurt und in der Alpen-Adria Mediathek in Villach (AK)

Eintritt frei!

Kostenlose Führungen für Schulklassen auf Anfrage: 050 477-2304 | bildung@akktn.at

 

AK 100_ECHT.GERECHT

 

 

Gemeinsam -Skupno

Internationaler Holocaustgedenktag 2022

Internationaler Holocaustgedenktag 2022

 

Die ÖSTERREICHISCHEN FREUNDE VON YAD VASHEM laden zu folgender Veranstaltung ein:

Internationaler Holocaustgedenktag 2022

Live-Stream am 27. Jänner 2022, 10:00 Uhr

https://youtu.be/JWL8i-Tj7-Q

 

Anmeldungen zur Teilnahme an: office@yad-vashem.net

Internationaler Holocaustgedenktag 27.02.2022 Brief an Schulen via BD

Kontaktdaten:

Ing. Gustav und Ursula Arthofer

 

ÖSTERREICHISCHE FREUNDE VON YAD VASHEM

Blütenstraße 18/B2
4040 LINZ
AUSTRIA

Tel.: +43.732.716822
https://yad-vashem.net/

 

 

 

Kärntner Menschenrechtspreis 2021 für das Ingeborg Bachmann Gymnasium

Kärntner Menschenrechtspreis 2021

Am Tag der Menschenrechte  am 10. Dezember wird seit 1994 auf Initiative von Dr. Peter Kaiser der Kärntner Menschenrechtspreis verliehen.

Dieses Jahr dürfen sich das Ingeborg Bachmann Gymnasium  mit „Change The World(!)“ Menschenrechtserziehung als Beitrag zur Friedenserziehung am Ingeborg-Bachmann-Gymnasium und der  Architekturstudiengang der FH-Kärnten für das „Impulshaus“ über den Preis von € 10.000,– freuen.

Für das engagierte Team des IBG konnte Frau Mag.a  Andrea Malle-Schuler die Auszeichnung entgegen nehmen. In ihrer Dankensrede hat sie versichert, dass sie und ihre Kolleg/innen sich auch weiterhin der Menschenrechtsarbeit an der Schule mit vollem Einsatz und Esprit widmen werden.

 

Der Kärntner Menschenrechtspreis wird unter Bezugnahme auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SDGs) vergeben. Es werden nur Einreichungen berücksichtigt, die eine klare Verbindung der Menschenrechtsarbeit zu den SDGs aufweisen. Die Kärntner Landesregierung hat sich ebenso wie die Österreichische Bundesregierung im Regierungsprogramm zum Wohle des Landes, zum Wohle jedes einzelnen und zum Wohle der nächsten Generationen der Nachhaltigkeit verschrieben und sich verpflichtet, mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu implementieren. Diese werden bereits und sollen auch weiterhin in die Praxis umgesetzt werden. Die SDGs sind inhaltlich eng mit menschenrechtlichen Prinzipien verbunden.

Im Jahr 2021 wurden Einreichungen von Menschenrechtsarbeit in Verbindung mit folgenden UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) berücksichtigt:

  • Keine Armut (SDG 1)
  • Kein Hunger (SDG 2)
  • Gesundheit und Wohlstand (SDG 3)
  • Sauberes Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6)
  • Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster (mit dem Schwerpunkt auf menschenwürdige Arbeit) (SDG 12)
  • Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)

Vorschau 2022:

Im Jahr 2022 werden Projekte und Tätigkeiten zu den UN-Nachhaltigkeitszielen bei den Einreichungen berücksichtigt werden: Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichstellung (SDG 5), Weniger Ungleichheiten(SDG 10) und Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16).

Bildungsdirektorin Mag.a Isabella Penz  gratuliert dem  Team des Ingeborg Bachmann Gymnasiums herzlich zu dieser verdienstvollen Auszeichnung. Den Lehrer/innen und Schüler/innen dankt sie für ihren von  Professionalität, Kreativität und Begeisterung getragenen, engagierten, persönlichen Einsatz im Unterricht und darüber hinaus. Die Wahrnehmung und Wahrung der Menschenrechte  in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen, diese Inhalte auch zusätzlich, wie zum Beispiel in den vergangenen Jahren, bei den Kundgebungen in der Innenstadt zu transportieren und ins Licht zu rücken, ist eine großartige Leistung. Sie bedankt sich für diese vorbildlichen, für das Zusammenleben wegweisenden Aktivitäten, für all die Beiträge, und hofft, dass sie mit nachhaltiger Wirkung im Bewusstsein vieler Schüler/innen und Mitbürger/innen ankommen.

Über das Interesse und die herausragende  Arbeit in den Bereichen  Politische Bildung und Umweltbildung am Ingeborg Bachmanngymnasium freut sich auch Mag.a Gerlinde Duller vom ÖKOLOG-Regionalteam Kärnten besonders.

Herzliche Gratulation dem Schulleiter  zu diesem tollen Team und allen am Projekt beteiligten Personen zum wohlverdienten Preis!

 

2021_Menschenrechte und UN-Nachhaltigkeitsziele

Menschenrechte im Spannungsfeld von Corona – Klima – Migration – Rassismus

„Dialog zum internationalen Tag der Menschenrechte. Wie wird unsere Welt gerecht?“

 

Schüler:innen-Diskussion zum Internationalen Tag der Menschenrechte
 
Freitag, 10.12.2021, 9:30 – 11:20
Livestream aus dem Bambergsaal in Villach
 
Schüler*innen aus verschiedenen Kärntner Schulen organisieren in Eigenregie einen Live Stream zum „Tag der Menschenrechte“. Die Schüler:innen werden Statements zu den aktuellen Brennpunktthemen wie Corona, Rassismus, Klimakrise sowie Migration und deren Auswirkungen auf die Menschenrechte abgeben.
Zara Asatrian (IBG), Tina Tsigring (BRG Lerchenfeld), Lisa Worsche / Amirah Pranzl (BRG Spittal) (BRG ST Martin / Villach) und andere werden ihre Sichtweisen und Erfahrungen einbringen. 
 
Bei der Durchführung der Veranstaltung werden die Schüler*innen von der Gesellschaft Politische Bildung, der Plattform Politische Bildung im Kärntner Landtag, dem Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung, der Bildungsdirektion Kärnten, dem Verein „Die Kärntner Volkshochschulen“der Stadt Villach und dem Klimabündnis Kärnten unterstützt.
 
Vorläufiger Ablauf
09:30 Willkommen
09:35 Grußworte per Video Landtagspräsident Reinhart Rohr
09:38 Videoclip
09:40 Schüler*innen Diskussion
10:20 Pause
10:30 Video-Statement Bildungsdirektorin Isabella Penz
10:33 Videoclip
10:38 Schüler*innen Diskussion
11:15 Abschluss
11:20 Ende
 
Vorläufig teilnehmende Schulen: Ingeborg Bachmann-Gymnasium Klagenfurt, BG/BRG St. Martin, BRG Spittal, BG/BRG Lerchenfeld, WIMO, FBS II, Europagymnasium, CHS, BORG Hermagor, StiftsgymnasiumSt. Paul, HAK Villach, HTL Villach,…………….