Girl’s Day im Parlament 27. April 2023

Einladung zum Girl’s Day im Parlament

Der Girls‘ Day 2023 im Bundesdienst findet am 27. April statt. Das Programmangebot im Parlament richtet sich an Schülerinnen im Alter von 14 – 16 Jahren.

Nähere Informationen zum Programmangebot im Parlament sowie zur Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website des Parlaments unter: Girls‘ Day 2023 | Parlament Österreich

 

 

 

Demokratie#MITBESTIMMEN

„Demokratie #MITBESTIMMEN“

Einladung zum Vortrag und anschließender  Ausstellungseröffnung „Demokratie #MITBESTIMMEN“ im ÖGB/AK Bildungsforum
am 23. März 2023 um 18.30 Uhr.

Die Veranstalter freuen sich auf reges Interesse! Hier geht’s direkt zur Anmeldung: https://kaernten.arbeiterkammer.at/anmeldung

Anmeldungen zum Besuch der Ausstellung werden gerne jederzeit angenommen.

Einladung_23.3.23

Demokratie_MITBESTIMMEN_Ausstellungsfolder

 

Rückfragen an :

 

Mag. Daniel Weidlitsch

Bildung, Jugend und Kultur

Arbeiterkammer Kärnten

Gerechtigkeit muss sein

 

Bahnhofplatz 3

9021 Klagenfurt am Wörthersee

 

Telefon     050 477-2303

Fax            050 477-2310

Mobil         +43 664 888 15 514

E-Mail       D.Weidlitsch@akktn.at

 

Demokratiepolitische Bildung

„Unterrichtsprojekt-Demokratiepolitische Bildung“

Orte, die Geschichte schreiben – auf den Spuren der Geschichte und der Demokratie

4CHW der WIMO unterwegs im geschichtsträchtigen Wien

Die Zeit vor den Semesterferien verbrachte die 4CHW in Wien und begab sich auf die Spuren der Geschichte und der Demokratie. Begleitet wurde die Klasse von den Professorinnen Ilse Geson-Gombos und Gerda Ogris-Stumpf.

Der Lehrausgang begann am Sonntag, dem 05. Februar, und der erste Zwischenstopp der Schüler*innen war das „Haus der Geschichte Österreichs“ am Heldenplatz. Die Ausstellungen behandelten die Zeit der Ersten Republik (1918-1923) und boten Einblicke in die Erinnerungskultur: Die Sonderausstellung „Ende der Zeitzeug*innenschaft“ zeigte Videos und Interviews mit Zeitzeug*innen. „Vor allem die Infotafeln zum Frauenwahlrecht riefen bei den Schülerinnen und Schülern großes Interesse hervor“, erzählt Geson-Gombos.

Im Anschluss daran besuchten die Lernenden die Erlebniswelt Time Travel Vienna, die sie auf eine Zeitreise durch das historische Wien und die Geschichte Österreichs entführte. Einen starken Eindruck hinterließ der Bunker, in welchem ein Bombenangriff simuliert wurde. Als Draufgabe gab es noch eine „Sissi Virtual Reality Boatride“, verrät Ogris-Stumpf. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Essen im koscheren Restaurant „Bar Tov“ beendet.

Bereits am Vormittag des nächsten Tages machten sich die Schüler*innen auf, um das neue Parlament zu besichtigen und bekamen vor Ort eine Führung durch die Ausstellung und die neusanierten Räumlichkeiten. Begrüßt wurden die Lernenden von Bundesratspräsident Günter Kovacs. „Besonders beeindruckend waren der Reichsratssitzungssaal, die Säulenhalle und der Sitzungssaal des Nationalrats“, berichtet eine Schülerin. Die interaktiven Ausstellungen im Besucher*innenzentrum ließen die Schüler*innen Demokratie hautnah erleben und ihr Mitbestimmungsrecht ausprobieren.

Auch die Kaffeehauskultur der Hauptstadt wurde in vollen Zügen genossen und lud zu zwischenzeitlichen Pausen und Gesprächen ein. Die viel diskutierte Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“ bot der Klasse eine Möglichkeit, sich aktiv mit Vorurteilen rund um das jüdische Leben auseinanderzusetzen. In einem Workshop mit Hannah Landsmann, Kulturvermittlerin, wurden die in der Ausstellung gezeigten Missverständnisse sehr intensiv diskutiert und hinterfragt. Dieser Tag fand einen Ausklang in einem Wiener Traditionsgasthaus in einem geselligen und gemütlichen Ambiente.

Auf Einladung des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen erhielt die Gruppe am letzten Tag eine Führung im Leopoldinischen Trakt der Hofburg, der heute die Repräsentationsräume der Präsidentschaftskanzlei umfasst. Frau Regierungsrätin Susanne Schreiner und Herr Ministerialrat Mag. Diego Rainer standen den Schüler*innen Rede und Antwort.

„Wir bewegten uns in Räumen, die Geschichte schrieben, voll mit beeindruckenden Kunstschätzen“, folgert Geson-Gombos.

Die Schüler*innen kommen mit vielen Eindrücken retour und haben die Tage im geschichtsträchtigen Wien sehr aktiv verbracht, indem sie sich engagiert mit aktuellen und vergangenen Themen auseinandergesetzt haben.

FEEDBACK GUPB 4CHW WIEN FEBRUAR 2023

Podiumsdiskussion unter dem Motto „Nachgefragt in der Mössingerstraße?“

Podiumsdiskussion unter dem Motto „Nachgefragt in der Mössingerstraße?“

Am 23. Februar 2023 findet am Bundesschulzentrum Mössingerstraße eine Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten*innen zur Kärntner Landtagswahl 2023 statt.

Auf der Homepage der Bildungsdirektion sind die Infos ebenfalls zu finden: https://www.bildung-ktn.gv.at/service/news/Aktuelle-Angebote—Veranstaltungen/2023/Podiumsdiskussion-zur-Landtagswahl-2023.html

 

Nachgefragt_Landtagswahl_2023_Poster-1

Lebensspuren – života – трагови живота

Projekt Lebensspuren – tragovi života – трагови живота

der Praxismittelschule/BRG der PH Kärnten

Lebensspuren heißt das aktuelle Projekt der 4b in der Praxismittelschule Waidmannsdorf. Die Spurensuche begann am Loibl-Pass. Dort berichtete der Mauthausen-Außenlager Guide, wer die verschiedenen Opfergruppen während des Nationalsozialismus waren (Juden, politisch Verfolgte, Emigranten, Jehovas Zeugen, Homosexuelle, Roma und Sinti, Kärntner Slowenen, Kriegsgefangene). Der Besuch des Konzentrationslagers Mauthausen zeigte, wohin Intoleranz und Nationalismus führten. In Klagenfurt wurde dann die Spurensuche fortgesetzt. Die SchülerInnen besuchten den jüdischen Friedhof, die Gedenkstätte des ehemaligen Gebetshauses und die Stolpersteine. Lebensgeschichten verfolgter Menschen wurden besprochen und an sie erinnert. Schließlich begannen die SchülerInnen auch ihre eigenen Lebensspuren zu untersuchen. Bei ungefähr einem Drittel der Kinder führen die Lebensspuren auf den Balkan. So entstand der Wunsch, den Jugoslawienkrieg näher zu untersuchen. Eine Zeitzeugin wurde ins Klassenzimmer eingeladen. Weitere Informationen in der Word-Datei.

Schulprojekt Initiatorinnen:

 

Fotosignatur: Zeitzeugin Miljka Kreher (Mitte), Schulprojekt Initiatorinnen Mag.a Martina Strutzmann,BEd (li) und DAS Astrid Topitschnig (re)

Fotos: Dr.in  Gerti Malle

 

Auf der Schulhomepage gibt es einen kurzen Bericht:

https://pms.ph-kaernten.ac.at/index.php

Praxismittelschule Waidmannsdorf Projekt

Verleihung Kärntner Menschenrechtspreis 2022

Menschenrechtspreis des Landes Kärnten verliehen

LH Kaiser zeichnete Fachgruppe Geschichte und Politische Bildung der WI’MO Klagenfurt aus – Demokratie und Menschenrechte sind untrennbar miteinander verbunden

Zu den Berichten

https://www.bildung-ktn.gv.at/service/news/Aktuelle-News/2022/Pressemeldung343.html

https://www.diewimo.at/?s=menschenrechtspreis

 

Laudatio zur Verleihung des Kärntner Menschenrechtspreises 2022 an die Fachgruppe Geschichte und Politische Bildung der WI’MO Klagenfurt von Vizerektorin Dr. Hattenberger

Menschenrechtspreis 2022 – Laudatio_Doris Hattenberger

 

Youth for climate

BORG Hermagor bei einer Veranstaltung „Youth for climate“

YOUTH FOR CLIMATE 🌍🌱

Am 8.11. besuchte die Wahlpflichtfach-Gruppe der 6AB das EU Youth Cinema zum Thema „Green Deal“. Es wurden die beiden Filme „Klimawandel – die Fakten“ und „Drei Menschen, eine Geschichte“ gezeigt 📽 Im Anschluss fand eine Diskussion zu den komplexen Themen Klima 🌤, Energie ⚡️ und Nachhaltigkeit 🌱 statt.

Zeitgleich zur Diskussion erreichte den Referenten ein Mail des Präsidenten von Tuvalu, einem pazifischen Inselstaat 🏝, der besonders vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen ist. In seiner Rede bei der ebenfalls heute stattfindenden Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh wies der Präsident darauf hin, dass sein Land das erste der Welt sein werde, welches von der Landkarte verschwinden würde🗺

 

YOUTH FOR CLIMATE 🌍🌱

http://www.gymnasium-hermagor.at/index.php/aktivitaeten/veranstaltungen/89-youth-for-climate

www.gymnasium-hermagor.at

 

 

Projekte aus dem Stiftsgymnasium St. Paul

Schwerpunktthema „Demokratiepolitische Bildung und Wissenschaftsvermittlung“

Das Stiftsgymnasium St. Paul hat mehrere Projekte zum Schwerpunktthema „Demokratiepolitische Bildung und Wissenschaftsvermittlung“ durchgeführt.

 

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2022 – (Ohn-)Macht der Demokratie

Veranstaltung KÄRNTNER GESPRÄCHE ZUR DEMOKRATIEPOLITISCHEN BILDUNG 2022

Einladung zur Veranstaltung Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2022 mit dem Schwerpunkt (Ohn-)Macht der Demokratie am 20.10.2022 von 09:00 -13:30 Uhr.

https://kaernten.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/kaerntnergespraeche/Kaerntner_Gespraeche.html

Interessierte können in Präsenz oder auch online teilnehmen und sich via Chat an der Veranstaltung beteiligen. Ihre verbindliche Online-Anmeldung ist bitte bis spätestens 17. Oktober 2022 vorzunehmen unter: https://kaernten.arbeiterkammer.at/ktn-gespraeche. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten zur Teilnahme übermittelt.

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme aber auch unter der Veranstaltungsnummer E200LWA070 an der PH Kärnten an.

Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer bitte über die Schulleitung im Sekretariat des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe/Allgemeinbildung bei Andrea Zimmermann (andrea.zimmermann@ph-kaernten.ac.at)  anzumelden.

Die Veranstalter freuen sich auf interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Kärntner Gespräche 22_Einladung_FINAL

 

Extremismusprävention macht Schule

„Extremismusprävention macht Schule“ – Workshop-Angebot zur Extremismus-Prävention an Schulen

Insgesamt gibt es in Kärnten 21 Workshop-Angebote, die thematisch von Demokratie, Antidiskriminierung, Antifeminismus und Gewaltprävention über Hate Speech und Fake News bis zu religiösem Extremismus reichen.

Auf der OeAD-Website können die gratis Angebote von Schulen gebucht werden:

https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

 

Kontakt:

Mag.a Verena Fabris, M.A.

E-Mail: verena.fabris@boja.at

T. +43 660 6338944

Leitung Beratungsstelle Extremismus, Nationale No Hate Speech Koordinatorin

www.beratungsstelleextremismus.at

www.nohatespeech.at

www.boja.at

Untere Donaustraße 11/4. OG

1020 Wien