Einträge von manu_2016-pichler

Zeitzeugengespräch mit Erich Finsches

Zeitzeugengespräch mit Erich Finsches am 24.1.2020 HTL Lastenstraße In der Vorbereitung sagte ein Schüler der HTL Lastenstraße: „Die Geschichte lehrt uns, dass die Menschen aus der Geschichte nichts lernen.“ Der deutsche Bundespräsident Frank Walter Steinmeier sagte in Jerusalem bei einer Gedenkfeier an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren am 27.1.1945 durch […]

„Shoah – Wie war es menschlich möglich?“

Der 27. Jänner ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust -der „Holocaust Memorial Day“. Am 27. Jänner 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Es ist nicht das erste Konzentrations- und Vernichtungslager das befreit wurde, aber kein anderes Lager steht so wie Ausschwitz für die beispiellose industrielle Vernichtung […]

Verfassung macht Schule

Der Verfassungsgerichtshof bietet ab dem Frühjahr 2020 Besuche durch Richterinnen und Richter bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsgerichtshofes an Schulen an. Führungen von Schülergruppen am Verfassungsgerichtshof sind ebenfalls möglich. Besonders im VfGH-Jubiläumsjahr 2020 ist es dem Gerichtshof ein Anliegen, Jugendlichen grundlegende Fragen des Rechtsstaates näherzubringen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Anmeldungen von […]

„Die gescheiterte Republik“

29.4.2019  – Univ. Prof. Anton Pelinka zu Gast am Gymnasium Hermagor:   Univ. Prof. Anton Pelinka referierte aus seinem Buch: „Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918-1938“ Zum Abschluss des Gedenkjahres 100 Jahre Republik Österreich nahm Anton Pelinka zur Frage Stellung, ob der „mörderische Abstieg“ der 1. Republik unausweichlich war, und wie deren […]

Modul „Meine Gemeinde“ für Volksschulen

Hier findet man ein von der FH Kärnten aufbereitetes und vom Grafiker Rainer M. Osinger gestaltetes Themenheft zum Einsatz in der Volksschule. Es behandelt auf spielerische Art und Weise das Modul 4: Meine Gemeinde. Link zum Modul 4 als PDF

Strukturierter Dialog reloaded

Wie können benachteiligte oder schwer erreichbare Jugendliche auf EU-Ebene mitreden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein laufendes bOJA-Projekt, welches den aktuellen 6. Zyklus des Strukturierten Dialogs (Anm. Beteiligungsinstrument der EU, siehe rechte Spalte) begleitet. Unsere Ausgangsrecherche ergab, dass es zwar ein Interesse von politischen Entscheidungsträger_innen gibt marginalisierte junge Menschen zu erreichen und ihre Stimmen zu […]

Wer sind HeldInnen? Was ist Österreich? Wie funktioniert Demokratie?

Wer sind HeldInnen? Was ist Österreich? Wie funktioniert Demokratie? Diese Fragen stellen wir uns in den thematischen Rundgängen „denk mal wien“. Auf Einladung der Bundesregierung und der Stadt Wien konzipierte das Mauthausen Komitee Österreich das Vermittlungsprojekt „denk mal wien“. Um die Geschichte und den Umgang mit ihr anhand von Denkmälern und Gedenkstätten Jugendlichen zu vermitteln, […]

Zeitzeugin

Liebe KollegInnen und Kollegen! Als Zeitzeugin gehöre ich zur Opfergruppe der Kärntner Slowenen. Als 6 jähriges Kind wurde ich am 14. April 1942 zusammen mit den Eltern in ein Zwangsarbeiterlager nach Deutschland deportiert. Vom Tage an, als bewaffnete SS Leute in unser Haus stürmten und uns unter Gebrüll und Bedrohungen gewaltsam weg trieben, verfolgen mich […]

Plattform Politische Bildung: Dialog im Landhaus

Zahlreiche  Pädagoginnen und Pädagogen der Unterrichtsfächer  „Geschichte/Recht/Politische Bildung“  sind am 14.12.2016 der Einladung von Landtagspräsident Ing. Reinhart Rohr und AP Rudolf Altersberger  gefolgt und haben sich zu einem Dialog im Grünen Saal des  Kärntner Landhauses eingefunden. Das Vorhaben, die neue Initiative des Kärntner Landtages, die „Plattform Politische Bildung“ samt dazugehöriger Homepage  vorzustellen, und dabei die Grundsätze […]