Menschenrechtspreis 2024 an Volksschule Lind ob Velden verliehen

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, wurde der Volksschule Lind ob Velden im feierlichen Rahmen des Spiegelsaals der Landesregierung der Menschenrechtspreis 2024 verliehen. Die Auszeichnung überreichte Landeshauptmann Peter Kaiser persönlich an den früheren langjährigen Direktor Christian Zeichen und die Direktorin Elvira Sabotnik. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Gemeindevorständin Dr. Margit Heissenberger, Obmann der Ortgemeinschaft Lind ob Velden Architekt DI Gerhard Kopeinig, Obmann des Elternvereins Christian Winkler sowie das engagierte Lehrerteam der Volksschule, wohnten der Zeremonie bei.

Der Preis, der in der Kategorie „Maßnahmen im Bereich  der öffentlichen Bewusstseinsbildung im menschenrechtlichen Bereich“ vergeben wurde, wurde heuer erstmals mit 10.000 Euro dotiert. Die Volksschule Lind ob Velden wurde für ihre Vielzahl an beeindruckenden Projekten ausgezeichnet, die einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Gemeinschaft, Toleranz und Umweltschutz leisten. Hervorgehoben wurden unter anderem das Sprach- und Umweltprojekt „Fisch-riba-pesce-fish“, das Zirkusprojekt „Das war ein Zirkus“, Initiativen gegen Gewalt sowie Umweltschutzprojekte.

Eine berührende Laudatio hielt RA Mag.a Astrid Roblyek, die die Bedeutung und den Einfluss der Projekte eindrucksvoll würdigte. Unter großem Applaus wurde der Preis schließlich an die Vertreter der Schule überreicht.

In der Dankesrede der Preisträger wurde die Zusammenarbeit der Schule mit der Ortgemeinschaft Lind ob Velden, dem Demenzzentrum sowie den Partnerschulen in Slowenien und Italien, die den Gemeinschaftssinn nachhaltig stärkt, betont. Die  gemeinschaftsfördernden Projekte zielen darauf ab, einen starken sozialen Zusammenhalt zu fördern und eine gerechte, friedliche und integrative Gesellschaft zu schaffen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, das Wohlbefinden sowie ein gesundes Leben im Schul- und Dorfleben zu fördern. Außerdem wurde in der Dankesrede betont, dass diese Projekte die Förderung von Selbstbewusstsein, ein starkes gemeinschaftliches Auftreten, generationenübergreifendes Handeln sowie das Erkennen und Unterstützen hilfsbedürftiger Mitmenschen fördern. All diese Projekte können aber nur durch ein starkes und innovatives Lehrerteam umgesetzt werden, und das ist in Lind ob Velden der Fall.

Die Volksschule Lind ob Velden zeigt eindrucksvoll, wie Bildung über den Unterricht hinaus zu einer positiven gesellschaftlichen Veränderung beitragen kann – ein Vorbild für gelebte Menschenrechte.