Youth for climate

BORG Hermagor bei einer Veranstaltung „Youth for climate“

YOUTH FOR CLIMATE 🌍🌱

Am 8.11. besuchte die Wahlpflichtfach-Gruppe der 6AB das EU Youth Cinema zum Thema „Green Deal“. Es wurden die beiden Filme „Klimawandel – die Fakten“ und „Drei Menschen, eine Geschichte“ gezeigt 📽 Im Anschluss fand eine Diskussion zu den komplexen Themen Klima 🌤, Energie ⚡️ und Nachhaltigkeit 🌱 statt.

Zeitgleich zur Diskussion erreichte den Referenten ein Mail des Präsidenten von Tuvalu, einem pazifischen Inselstaat 🏝, der besonders vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen ist. In seiner Rede bei der ebenfalls heute stattfindenden Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh wies der Präsident darauf hin, dass sein Land das erste der Welt sein werde, welches von der Landkarte verschwinden würde🗺

 

YOUTH FOR CLIMATE 🌍🌱

http://www.gymnasium-hermagor.at/index.php/aktivitaeten/veranstaltungen/89-youth-for-climate

www.gymnasium-hermagor.at

 

 

Projekte aus dem Stiftsgymnasium St. Paul

Schwerpunktthema „Demokratiepolitische Bildung und Wissenschaftsvermittlung“

Das Stiftsgymnasium St. Paul hat mehrere Projekte zum Schwerpunktthema „Demokratiepolitische Bildung und Wissenschaftsvermittlung“ durchgeführt.

 

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2022 – (Ohn-)Macht der Demokratie

Veranstaltung KÄRNTNER GESPRÄCHE ZUR DEMOKRATIEPOLITISCHEN BILDUNG 2022

Einladung zur Veranstaltung Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2022 mit dem Schwerpunkt (Ohn-)Macht der Demokratie am 20.10.2022 von 09:00 -13:30 Uhr.

https://kaernten.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/kaerntnergespraeche/Kaerntner_Gespraeche.html

Interessierte können in Präsenz oder auch online teilnehmen und sich via Chat an der Veranstaltung beteiligen. Ihre verbindliche Online-Anmeldung ist bitte bis spätestens 17. Oktober 2022 vorzunehmen unter: https://kaernten.arbeiterkammer.at/ktn-gespraeche. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten zur Teilnahme übermittelt.

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme aber auch unter der Veranstaltungsnummer E200LWA070 an der PH Kärnten an.

Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer bitte über die Schulleitung im Sekretariat des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe/Allgemeinbildung bei Andrea Zimmermann (andrea.zimmermann@ph-kaernten.ac.at)  anzumelden.

Die Veranstalter freuen sich auf interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Kärntner Gespräche 22_Einladung_FINAL

 

Extremismusprävention macht Schule

„Extremismusprävention macht Schule“ – Workshop-Angebot zur Extremismus-Prävention an Schulen

Insgesamt gibt es in Kärnten 21 Workshop-Angebote, die thematisch von Demokratie, Antidiskriminierung, Antifeminismus und Gewaltprävention über Hate Speech und Fake News bis zu religiösem Extremismus reichen.

Auf der OeAD-Website können die gratis Angebote von Schulen gebucht werden:

https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

 

Kontakt:

Mag.a Verena Fabris, M.A.

E-Mail: verena.fabris@boja.at

T. +43 660 6338944

Leitung Beratungsstelle Extremismus, Nationale No Hate Speech Koordinatorin

www.beratungsstelleextremismus.at

www.nohatespeech.at

www.boja.at

Untere Donaustraße 11/4. OG

1020 Wien

 

Klimameilen-Kampagne

Klimameilen-Kampagne 2022

Kindergärten, Horte und Schulen bis zur 7. Schulstufe sind herzlich eingeladen noch bis zum 15. Oktober 2022 mitzumachen.

Alle bis Mitte Oktober 2022 rückgemeldeten Klimameilen werden bei der 27. UN-Klimakonferenz Anfang November 2022 in Sharm al-Sheikh (Ägypten) präsentiert.

JETZT alle benötigten Materialien für Ihre Bildungseinrichtung bestellen und

umweltfreundliche und gesunde Schulwege sammeln!

Weitere Infos und Materialbestellung unter www.klimameilen.at und  office@klimabuendnis.at

Klimameilenkampagne_2022

 

Verleihung des Hans-Maršálek-Preises 2022

Hans-Maršálek-Preis 2022

Hans-Maršálek ANERKENNUNGSPREIS 2022 für die WIMO

In Würdigung „der herausragenden Leistungen im Bereich Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit“ wurde der „WI’MO ARGE – Geschichte und Politische Bildung“ vom Mauthausen Komitee Österreich und der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen der Hans-Maršálek Preis 2022 im Palais Epstein feierlich überreicht.

Für die ARGE – Geschichte und Politische Bildung bedankt sich Mag.a Ilse Geson-Gombos als Projektleiterin bei Christina Huber (Maturantin 2017), Caroline Schwingl und India Obersteiner von der 4 AHM für die Begleitung zur Veranstaltung sowie bei allen SchülerInnen und ehemaligen SchülerInnen, die in den letzten acht Jahren die Erinnerungskultur an der Schule belebt haben. Damit haben sie alle einen wertvollen Beitrag für die Wahrung der Menschenrechte und der Demokratie geleistet. Allen außerschulischen Partner/innen, die die Maßnahmen immer tatkräftig unterstützt haben und im speziellen Frau FV Heidi Cas-Brunner, die mit ihrer Fotokunst für die schulischen Ausstellungen zu den Gedenkstätten Mauthausen und Auschwitz einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur geleistet hat, gilt ihr besonderer Dank.

Bildungsdirektorin Mag.a Isabella Penz freut sich sehr über den seit Jahren kontinuierlichen, sehr engagierten Einsatz der WIMO im Bereich der Demokratievermittlung. Sie gratuliert der Schule und im speziellen der ARGE Geschichte und Politische Bildung mit Projektleiterin Mag.a Ilse Geson-Gombos zu dieser besonderen und äußerst verdienten Auszeichnung.

Herzliche Gratulation im Namen des Teams Quiz „Politische Bildung-Europa-Quiz“ übermittelt Mag.Gerlinde Duller.  Für sie ist Kollegin Ilse Geson-Gombos eine großartige Kooperationspartnerin, der es mit unermüdlichem Einsatz ein großes Anliegen ist, junge Menschen für die Politische Bildung zu interessieren.

 

Einreichungen Kärntner Menschenrechtspreis 2022

Einreichungen Kärntner Menschenrechtspreis 2022

Der Kärntner Menschenrechtspreis wird auch 2022 unter Bezugnahme auf die 17 UNNachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SDGs) vergeben. Es werden nur Einreichungen berücksichtigt, die eine klare Verbindung der Menschenrechtsarbeit zu den SDGs aufweisen.

Im Jahr 2022 werden Einreichungen von Menschenrechtsarbeit in Verbindung mit folgenden UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) berücksichtigt:

– Hochwertige Bildung (SDG 4)

– Geschlechtergleichstellung (SDG 5)

– Weniger Ungleichheiten (SDG 10)

– Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16)

 

Für die Einreichung werden folgende Angaben erbeten:

– Hinweise zur einreichenden Person/Institution: Name und Adresse

– Hinweise zur nominierten Person oder Organisation: Name und Adresse

– Nachweis, auf welche/s der angeführten UN-Nachhaltigkeitsziele sich die Einreichung bezieht

– Kurzbeschreibung der Initiative bzw. der erbrachten Menschenrechtsarbeit

– Nachweis des Kärntenbezuges

– Begründung der Preiswürdigkeit

Allfällige Zusatzinformationen (detaillierte Biografien, Projektbeschreibungen etc.) können als Anlagen zum Nominierungsschreiben übermittelt werden.

 

Die Unterlagen für die Nominierung sind an folgende Adresse zu richten:

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 – Landesamtsdirektion Kennwort: Menschenrechtspreis

Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2022

 

2022_Einreichungen_ Menschnrechtspreis_verlinkt_Einzelseiten

2022_Einreichungen_ Menschnrechtspreis_kleinereDatei

Wanderausstellung Lebendige Geschichte am BG/BRG St. Martin

Wanderausstellung Lebendige Geschichte am BG/BRG St. Martin

 Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler nahmen am  24. Juni 2022 an der feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung Lebendige Geschichte teil.

Unter dem vom Mauthausen Komitee Österreich für das Jahr 2022 ausgerufene Schwerpunkt „Politischer Widerstand“, erhielten sie auch mit Hilfe von Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Einblicke in die schrecklichen Ereignisse der NS-Zeit.

Die Ausstellung erinnert  an die Opfer der NS-Zeit. Anja Six und Gerti Malle organisierten das Projekt.

Direktorin Errath begrüßte die TeilnehmerInnen und ermutigte zu mehr Zivilcourage und Wachsamkeit. Als Stimme der Jugend lasen drei SchülerInnen Abschiedsbriefe eines jungen Mannes vor, der aus Gewissensgründen nicht am Krieg teilnehmen wollte und deshalb zum Tode verurteilt wurde. Ein Zeitzeuge der zweiten Generation, Herr Peter Stocker, erzählte die Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Er stellte auch einen traurigen Gegenwartsbezug her. Auch heute werden Menschen aufgrund ihrer Neutralität, ihres Glaubens oder ihrer Herkunft verfolgt und ausgegrenzt.

 

Im Fokus der Wanderausstellung steht die Opfergruppe der Bibelforscher, heute als Jehovas Zeugen bekannt. Als einzige Religionsgemeinschaft erhielten sie ein eigenes Kennzeichen im KZ – den Lila Winkel.

Im Gästebuch hinterließen die SchülerInnen berührende Gedanken:

„Es war extrem interessant über eine Opfergruppe zu erfahren, die uns davor nicht bekannt war. Sehr schön, dass die Geschichten und Stimmen jener, von Ihnen weitergetragen werden.“ (M.S.)

„Es war eine tolle Ausstellung und wir finden es gut, dass verschiedene Opfergruppen beleuchtet wurden.“ (J.L.)

„Danke für die tolle Führung, wir haben einiges dazu gelernt und unser Wissen erweitert! In Zukunft werden wir mehr darüber nachdenken.“ (Z.D.)

„Die Menschen, die sich gegen Hitler entschieden haben sind wahre Helden.“ (M.)

„Die Ausstellung war echt super, und ich finde es toll, dass ihr diese Geschichten teilt!“

„Am besten haben mir die Happy Ends gefallen.“

 

Medienberichte:

https://www.meinbezirk.at/villach/c-regionauten-community/geschichte-wird-lebendig-am-gymnasium-st-martin-in-villach_a5437315?fbclid=IwAR0zZuMvn8VBvoEcW7gnUlV-mA3BtYq6WnIdd_cyCEhdp8ThlRxskvhzpKg#gallery=null

 

Und hier noch ein Pressetext zum Zeitzeugengespräch:

https://www.meinbezirk.at/villach/c-regionauten-community/zeitzeugengespraech-mit-peter-stocker-geschichte-wird-lebendig_a5438743

 

Zeitzeugengespräche für Schulen buchen: www.lilawinkel.at

 

Eröffnungsrede_Wanderausstellung2022

überLeben im Mittelalter

überLEBEN im MITTELALTER

Den Anstoß für dieses Projekt lieferte die Covid-19 Pandemie. Plötzlich sahen wir uns mit einem „fernen Spiegel“ konfrontiert, die Pandemie verwies uns auf das Ringen der Menschen mit der Pest im Mittelalter. Covid-19 lenkte den Blick auf die nähere Umgebung. Die ersten Exkursionen nach den Lockerungen führten uns zu den kulturellen Schätzen in der Umgebung.

Wir erforschten den BURGBAU in FRIESACH mit Carmen Heller von Wortkultur und beschäftigten uns mit der Handwerkskunst im Mittelalter. Erasmus+ ermöglichte eine Reise zum Burgbauprojekt GUÉDELON in Frankreich. Der Türmer von Klagenfurt, Horst Ragusch, erklomm mit uns die BURG HOCHOSTERWITZ, was viele Möglichkeiten eröffnete, sich mit der Geschichte des Landes zur Zeit der Ritter und Burgen auseinanderzusetzen. Einzelne Klassen besuchten die Ausstellung zur Geschichte der Seuchen im Stift. St. Paul. In einem Kräuterworkshop wurde der Fokus auf das überlieferte Wissen der Hildegard von Bingen gelegt. Der Mediävist Sebastian Hölbling unterstützte das Kollegium in Workshops mit seinem historischen Wissen.

Im Rahmen des Projektunterrichts konnte das Thema „Frauen im Mittelalter“ anhand des Films „The Last Duel“ weiter ergründet werden. Uns interessierten die Beziehungen zwischen den Menschen in dieser Zeit. Wir hinterfragten, wie sich die Herrschaftsverhältnisse auf die Gesellschaft auswirkten, was Recht war, was ausgehandelt werden musste, wie sich Rollenbilder von Mann und Frau darstellten, welchen Einfluss die Kirche auf das Leben der Menschen hatte und wie es sich anfühlte in der mittelalterlichen Gesellschaft vom Kind zum Erwachsenen heranzureifen. Was war Mode, was wurde gegessen und wie wurde gefeiert? Wer wurde als Außenseiter betrachtet und welches Schicksal war damit verbunden?

Überleben im Mittelalter bedeutete nicht nur, die vielen militärischen Übergriffe und Auseinandersetzungen zu überleben, es hieß vor allem Kindstod, Krankheiten, Hungersnöten und der Pest die Stirn zu bieten. Für die unteren Schichten bestand die Herausforderung darin, unmenschlichen Arbeitsbedingungen über Jahrzehnte hinweg zu trotzen.  Die Schulgemeinschaft der WI’MO hat sich auf das Unterfangen eingelassen, sich in diese Zeitepoche zu vertiefen und sich damit den historischen Spiegel vorzuhalten. Das waren wir, daraus haben sich unsere Kultur und unser europäisches Verständnis entwickelt.

Die Irrationalität des Krieges in der Ukraine wirft uns auf existentielle Fragen zurück. Die wichtigste Frage ist: Welche Werte gilt es zu verteidigen? Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem fächerübergreifenden Schulprojekt, mit dem Blick auf das Gestern, auch Fragen zum Heute und zu unserer Zukunft anschneiden. Der Blick auf das Mittelalter schärft unser Bewusstsein für das Erreichte, er zeigt auf, dass die Jugend die positiven, friedensstiftenden Entwicklungen Europas unterstützen will und wird.

Im Rahmen unserer Projektpräsentation im Landhaus („Grüner Saal“) am 12. 5. 2022, war es den SchülerInnen der WI’MO eine große Freude ihre Beiträge einem interessierten Publikum vorzustellen. Unter den Gästen befand sich in Vertretung von Landtagspräsident Reinhart Rohr der 2. Landtagspräsident Jakob Strauss sowie Kulturstadtrat Mag. Franz Petritz, PH-Direktorin Marlies Krainz-Dürr, Univ. Prof. Dr. Peter Gstettner, Dr. Nadja Danglmaier vom Erinnerungsbeirat der Stadt Klagenfurt, Horst Ragusch, Türmer von Klagenfurt, Michael Ressmann vom Elternverein der WI’MO sowie viele Eltern und interessierte BesucherInnen. Die SchülerInnen präsentierten zu den Themen:

ESSEN UND FESTE

KLEIDUNG UND MODE

BURGEN UND RITTER

KÄRNTEN BURGENREICH

BERUFE UND HANDWERK

FRAUEN UND MÄNNER

MINNESANG

KINDHEIT

AUSSENSEITER

GESUNDHEIT UND HYGIENE

TOD IM MITTELALTER und DER SCHWARZE TOD

DIE PEST UND COVID-19

KLÖSTER IM MITTELALTER

BENEDIKTUS VON NURSIA

FRANZ VON ASSISI

HILDEGARD VON BINGEN

HEMMA VON GURK

STÄDTE UND UNIVERSITÄTEN

MUSIK UND SPIELE

LEGENDEN UND SAGEN

BUCHFÜHRUNG

MAGISCHE QUADRATE

DIE GOLDENE SPIRALE

KÄRNTEN IM MITTELALTER

KLAGENFURT IM MITTELALTER

KRÄUTERHEILKUNDE

Im Anschluss zur Präsentation formierte sich das Publikum hinter einer Trommlergruppe der Musikschule und zog durch die Stadt zur WI’MO, wo sie bereits von Bürgermeister Christian Scheider, FV Heidi Cas-Brunner, KollegInnen und SchülerInnen erwartet wurden. Jeder Gast bekam bei seiner Ankunft einen Holzlöffel, um sich gastronomisch ins Mittelalter zeitversetzt zu fühlen. Ein wunderschön gedeckter Tisch erstreckte sich auf der Wiese vor dem Schulgebäude, reich geschmückt mit Wiesenblumen und Gräsern. Wohlfeil serviert wurde auf übergroßen Holztableaus, wie wir sie von Pieter Brueghels Bild „Die Bauernhochzeit“ kennen. Die Gäste erfreuten sich an Erbsen- Linsen- Bohnen- und Rollgerstensuppe, gebratenen Hühnern und Schweinsbraten begleitet von Kraut, Käsesaucen und Kren. Zum Dessert wurden Beerenfrüchte, Apfel und Dinkelkuchen verzehrt. Das beliebteste Give-Away waren 100 kg köstlich frisch gebackenes Brot, die in duftenden 1kg Laiben als Präsente zur Mitnahme nach dem Fest bereitstanden. Mittelalterliche Tischmusik untermalte das fröhliche Festessen. Landtagspräsident Strauss und Bürgermeister Christian Scheider hielten kurze Festreden und gratulierten zum Projekt. Einige Gäste wurden gebeten, zu mittelalterlichen Sprüchen Vermutungen aufzustellen und sie der festlichen Gesellschaft mitzuteilen. SchülerInnen der WI’MO erläuterten im Anschluss die Bedeutung der Sprüche. Chiara Wegscheider präsentierte mit ihrer Gruppe „Greensleeves“ musikalisch Alt und Neu, einmal als englisches Volkslied, dann als Rock- und Popmedley. Die wunderbare Gesellschaft und die Freude über das gelungene Projekt vermischten sich an diesem lauen Abend sehr harmonisch. Herzlichen Dank an die „Hauswirtschaftliche Abteilung“ für das gelungene Festmahl. Herzlichen Dank an unsere Sponsoren Plattform Politische Bildung, Stadt Klagenfurt und Elternverein und der WI’MO.

Es freut uns sehr, dass die Ausstellung überLEBEN im Mittelalter nach der Vernissage so zahlreich von MS-Klassen (MS St. Peter und MS Wölfnitz) und Volksschulklassen (Volksschule 1 am Kreuzbergl und Körner Schule Volksschule 9) der Klagenfurter Schulen besucht wurde. Die WI’MO SchülerInnen des 2. Jahrgangs haben als Guides die Gäste durch die Ausstellung geführt. Das Feedback der Jugendlichen hat gezeigt, dass es uns mit der Ausstellung gelungen ist einen lebendigen Beitrag zum Geschichtswissen und Geschichtsverständnis der Klagenfurter Jugend zu leisten.

SchülerInnen und LehrerInnen des Mittelalter-Projektteams 

Ilse Geson-Gombos für Ausstellung und Projektpräsentation im Landhaus

Heidi Cas-Brunner für Fotografie und mittelalterliches Gastmahl an der WI’MO

 

ZeitzeugInnengespräch 26.04.2022 mit Frau Dr. Katja Sturm-Schnabl

ZeitzeugInnengespräch 26.04.2022 mit Frau Dr. Katja Sturm-Schnabl

 

 

1942 Vertreibung. Pregon 2022

Im April 1942 wurden in einer Großaktion rund 1.000 Kärntner Sloweninnen und Slowenen ins „Altreich“ deportiert, wo die meisten von ihnen bis Kriegsende in Lagern leben mussten. Die SchülerInnen des 3. Jahrganges erfuhren vom Schicksal der kleinen Katja, deren Welt als sechsjährige, mit der abrupten Deportation der Familie nach Eichstätt im heutigen Oberbayern vollkommen aus den Fugen geriet. Verunsichert von den Vorgängen im Lager, abends ängstlich auf die Ankunft der Mutter vom Tagewerk in einer Schuhfabrik hoffend, das sorgenvolle Gesicht des Vaters bei seinen raren Besuchen vor Augen, erwartete das Mädchen die Befreiung von den Nazis. Die Ermordung ihrer kranken Schwester Veronika durch eine Injektion des Lagerarztes konnte sie bis zum heutigen Tag nicht verwinden.

Wir bedanken uns sehr herzlich für das intensive und berührende Gespräch mit Katja Sturm-Schnabl.

Die SchülerInnen der 3AHW, 3BHW und der 3CHW

Organisation: Ilse Geson-Gombos