Workshops Extremismus & Antisemitismus
Radikalisierung – Hass im Netz – Antisemitismus
Folgende kostenlose Vorträge und Workshops werden bis Ende des Schuljahres im Bereich der Antisemitismus- bzw. Extremismusprävention angeboten
Radikalisierung – Hass im Netz – Antisemitismus
Lösungsangebote für die pädagogische Praxis
Online:
31.05.2021 von 17:00h bis 20:00h oder
01.06.2021 von 17:00h bis 20:00h
Geschichte des Antisemitismus und Kontinuitäten des Antijudaismus
Online: Mittwoch, 9.6.2021, 17 – 18:30 Uhr
Neue und moderne Formen des Antisemitismus
Online: Dienstag, 15.6.2021, 17 – 18:30 Uhr
Nähere Beschreibungen können Sie dem Text unten entnehmen.
Radikalisierung – Hass im Netz – AntisemitismusLösungsangebote für die pädagogische Praxis Das Internet bietet gerade in Zeiten der Corona Pandemie den idealen Transmitter für Rekrutierungsversuche und Radikalisierungsverläufe. Dabei ist Hass in Verbindung mit Vorurteilen, Rassismus und Antisemitismus der Nährboden für die Ausprägung von extremistischen Strömungen, die in Pandemiezeiten – einhergehend mit wirtschaftlichen Unsicherheiten – Hochkonjunktur haben.
Ziele:
Online Anmeldung unter office@next.steiermark.at Diese Veranstaltung ermöglicht Geschichte des Antisemitismus und Kontinuitäten des Antijudaismus Der Antisemitismus christlicher Tradition, der sogenannte Antijudaismus hat jahrtausendelange Tradition und liefert die Grundlage für andere Formen von Antisemitismus. In diesem Workshop geht es um die verschiedenen Ausprägungen und Dimensionen von Antisemitismus und deren Verbreitung. Online Diese Veranstaltung ermöglicht die Neue und moderne Formen des Antisemitismus
In dem neuen Erscheinungsbild des Antisemitismus lässt sich das Phänomen erkennen, dass verschiedene Dimensionen von Antisemitismus sich treffen, die zuvor wenig Berührung hatten: rechter, linker, islamischer/muslimischer, israelbezogener Antisemitismus. Gerade jener Antisemitismus, der dem linken politischen Spektrum zugeordnet wird; ist nicht sehr leicht zu erkennen und wirkt subtil. Online Anmeldung unter office@granatapfel.ws oder Diese Veranstaltung ermöglicht die |
|
|